QUALIMATEST SA (QMT) wurde am 7 März 1989 durch Luc Haenny, Olivier Audemars und Etienne David gegründet. Seit dem Jahr 1990, hat QMT die Technologie von National Instruments zur Entwicklung seine Produkte gewählt. Michele Iarocci, heute Leiter der Technik, hat die ersten Softwares unter LabVIEW entwickelt. Das erste Visionsystem wurde 1991 entwickelt : Multimicro, ein Mikrohärtemessgerät zugelassen für die Vermessung der Uhrenbauteile.
Während dem Jahr 1997, hat Ivan Meissner die Geschäftsleitung mit einem Personalbestand von 7 Mitarbeiter und einem Umsatz von 1.4 Milionen übernommen. Die Geschäftsentwicklung in der industriellen Bildverarbeitung wurde ausgebaut, und die Verkaufsstrategie und Realisierung von schlüsselfertigen Systemen wurde eingeführt. QMT ist Integrator von Bildverarbeitungs- und Automationssystemen.
Um seine Entwicklung weiterzuführen, hat QMT seine Aktivitäten 1999 in der Deutschschweiz ausgebaut. Im Jahr 2000 erreicht das Personal 10 Personen, und der Umsatz übersteigt 2 Millionen.
QMT wird im Jahr 2001 zu einem Hauptpartner von National Instruments für die entsprechende Systemkonzeptionierung. QMT wurde schweizweit zum bevorzugten Titel von "Select Integrator" (Weltweit) ausgezeichnet. QMT wurde somit in den engen Kreis der Unternehmen mit diesem weltweiten Niveau aufgenommen.
Um seine Entwicklung weiterzuführen gleichzeitig mit der erhaltenen Kundenzufriedenheit, muss QMT seine Struktur und Organisation ändern. Dieser Prozess beginnt im Jahr 2003 mit der Qualitätszertifizierung des Unternehmens, wird während der Jahre 2005 und 2006 mit der kompletten Reorganisierung des Unternehmens weitergeführt, zur Anpassung der Prozesse an die Realisierung von immer komplexeren Systemenin immer kürzeren Lieferfristen. Diese Arbeit hat die Einführung einer in 4 Abteilungen aufgebauten Organisation (Technik, Projektmanagement,Verkauf&Marketing und Administration) ermöglicht, im Sinne einer projektorientierten Teamarbeit. Zum Abschluss, wurde ein effizientes Projekt- und Ressourcenmanagement (Genius Project) eingeführt.
Um die Integrationsdienstleistungen zu vollständigen, hat QMT die Entwicklung und Verkauf von auf industrielle Bildverarbeitung basierenden Produkten eingeführt, für die Uhrenindustrie, industrielle Automation und Medizinaltechnik.
Im Jahr 2007, hat QMT die erste Version der Bildverarbeitungs-Platform QMTVision Inspector präsentiert, als Synthese von 15 Jahre Erfahrung des Unternehmens in diesem Bereich. Der WatchTester und der VidéoBalisomètre wurden der Uhrenindustrie auf der EPHJ und dem congrès de chronométrie 2007 präsentiert. Die QMTInspect-R, eine Sortiermaschine mit hohen Geschwindigkeit besonders für die Automobilindustrie zugeschnitten, wurde auf den Ausstellungen SIMODEC und SIAMS im Jahr 2008 präsentiert.
Der Personalbestand wurde Ende 2008 auf 15 Mitarbeiter erhöht, und der Umsatz überstig 3.5 Millionen. Das Team wird aus Ingenieure, Naturwissenschaftler Techniker zusammengestellt, ausgewält für Ihre Kompetenzen, Kreativität und Ihr Zuhören der Kundenbedürfnisse. Sie sind Fachspezialisten und multidisziplinar in Anwendungendie es mit Automation, Mechanik, Elektrizität, Mikrotechnik, Informatik und Robotertechnik zu tun haben. Mehr als 200 Systeme wurden entwickelt und installiert weltweit in den Bereichen Uhren, Medizinal, Automobil und Eisenbahntechnik.
Trotz der schwierigen Wirtschaftslage, hat QMT seine Entwicklungsstrategie im Jahr 2009 fortgesetzt. Die neue Version von QMT Vision Inspector wurde auf der VisionDays im April präsentiert, sie integriert neue Möglichkeiten und neue Funktionilitäten für die Medizinalindustrie. Während der EPHJ 2009, hat QMT sein neues optisches, automatisches und kontaktloses Kontroll- und Messgerät für die Uhrenindustrie präsentiert : le WatchProjector. Während dieser selben Ausstellung,hat das Unternehmen VOH den Wheeltest-Vision und das Unternehmen DARIL die QMTInspect-C präsentiert, zwei mit der QMT Vision Inspector Plattform entwickelte Geräte.